Kaum habe ich den längeren Artikel fertiggestellt, kommt die Meldung bei
der Bild herein, daß die SPD an der Kandidatin festhalten will. Frauke Brosius-Gersdorf will in die Unionsfraktion kommen und die
»Mißverständnisse« ausräumen.
Ich weiß allerdings nicht, was sie das ausräumen will. Das, was sie
gesagt hat – und was auch auf Video festgehalten ist – kann man nicht so
einfach relativieren. Ich hoffe, die Abgeordneten lassen sich nicht auf die
SPD-Spielchen ein.
Nachtrag: Ich bin jetzt gespannt, wie die Union darauf reagieren
wird. In den letzten Tagen wurde häufig die Metapher des Nasenrings
verwendet, an dem die SPD die Union durch Manege zieht. Mit dem Vorgang der
Richterwahl sollte auch dem letzten Abgeordneten klargeworden sein, daß das
keine politische Taktik von rechts ist, sondern ein Faktum. Mit der
Ankündigung macht jedoch die SPD klar, daß sie da weitermachen will, wo sie
aufgehört hat. Überspannt nun die SPD damit den Bogen, oder fällt die Union
wieder zurück in ihr beschämendes, unterwürfiges Verhalten? Haben Merz, die
Fraktionsspitze und/oder die Abgeordneten irgend etwas daraus gelernt,
werden sie sich jetzt anders – selbstbewußter – verhalten?
Mittlerweile sollte es jeder mitbekommen haben, daß die Richterwahl heute
abgesagt wurde. Ein Sieg, aber nur für eine Etappe, denn nach der Wahl ist
vor der Wahl. Es ist unklar, wen die SPD nun aufstellen wird.
Nachdem feststand, daß es bei der Union doch eine zu große Zahl von
Abgeordneten geben würde, wollte die Union die Wahl von Frauke
Brosius-Gersdorf absagen. Die SPD und die Grünen bestanden aber wohl
darauf, alle drei Wahlen abzusagen.
Über Änderungen der Tagesordnung muß im Parlament abgestimmt werden.
Dazu gab
es noch eine Redebeiträge von den Fraktionsvorsitzenden. Der Haß und
die Hetze auf die Union von den drei linken Parteien war schon unglaublich.
Von Paktieren mit der AfD und mit den »rechten Medienportalen« war die
Rede, und frauenfeindlich natürlich ohnehin. Da lagen die Nerven blank.
Ich glaube, die konnten nicht ertragen, daß die Bürger dieser Republik
doch noch etwas bewirken können. Und daß es doch geht, ist ein gutes
Zeichen.
Beteiligt waren tatsächlich die so abschätzig bezeichneten »rechten«
Nachrichtenseiten. Sie und die AfD haben das Hinterzimmergemauschel an das
Tageslicht gebracht. Auch mit Hilfe der Abtreibungsgegner sind wohl am Ende
eine sechsstellige Zahl an E-Mails produziert worden, die die
elektronischen Briefkästen der Unionsabgeordneten verstopft haben. Die
wirkliche Kippunkte bei den Abgeordneten dürften meiner Meinung nach das
»Ja-Wort« von Merz und die Äußerungen der Bischöfe gewesen sein.
Was vielleicht noch interessant ist, ist ein
Interview von Apollo
News mit dem befreundeten Julian Reichelt. Die
Stellungnahme von
Weidel und Chrupalla hatte ich mir auch angeschaut. Weidel war doch
ziemlich in Rage. Bei Chrupalla fand ich lustig, daß er am Ende die im
konservativen Lage stattfindende Verhöhnung des Spruch von »unserer
Demokratie«, die gefährdet sei, aufgegriffen hat. So ist das richtig: Wir
müssen wieder die Deutungshoheit über die Begriffe erlangen. Und dazu
gehört, die Begriffe der anderen zu entlarven.
Schon lustig: Ich habe gerade die Online-Seiten zweier Zeitungen der
Funke Mediengruppe besucht, die sich eigentlich nur in den von ihnen
abgedeckten Städten in den Lokalnachrichten unterscheiden (wegen denen war
ich überhaupt nur auf diesen Drecksblättern). Da fragte ich mich, was die
wohl zu der Äußerung von Merz zur Richterwahl schreiben. Absolut nichts!
Tatsächlich berichten sie aber doch über die Richterwahl, nämlich, daß der
abgehalftete linke Ex-Ministerpräsident und jetzt Bundestagsabgeordnete
Bodo Ramelow dem CDU-Kandidaten seine Stimme geben will! Wen interessiert
das überhaupt? Über die beiden SPD-Kandidatinnen wird lediglich geschrieben, daß Ramelow die Kritik an ihnen für
fatal halte. Details dazu? Welche Kritik? Völlig überbewertet! Frei nach
dem früheren Innenminister Thomas de Maizière: »Ein Teil dieser Nachrichten
würde die Bevölkerung verunsichern.«
Eine echte Desinformations-Meldung dieser Systemschranzen.
Der YouTube-Kanal »Politik Spezial«
hat ein 45 Minuten
dauerndes Interview mit dem AfD-Politiker Maximilian Krah
veröffentlicht. Wie ich schon mal schrieb, erscheint Krah auch hier ganz
anders, als er in den Mainstream-Medien immer dargestellt wird. Ein sehr
strategisch denkender Mensch, der auch mal unbequeme Wahrheiten nennt,
die seine Parteikollegen und die Wähler der AfD vielleicht nicht so gerne
hören wollen (und ich auch nicht).
Gut so: Nun bekommt Merz speziell, aber auch die Union gesamt Druck von den Kirchen bezüglich der der Position von
Brosius-Gersdorf zur Menschenwürde des ungeborenen Kindes.
Im Bundestag ist Haushaltswoche und heute Tag der Generaldebatte.
Alice Weidels Rede
ist mal wieder sehenswert. Sie spricht auch die Richterwahl an,
adressiert direkt die Unionsabgeordneten.
Apropos, später in der Fragestunde an den Bundeskanzler fragt Beatrix von
Storch sinngemäß ihn, ob er mit einer Richterin im Bundesverfassungsgericht
leben können, die eine Abtreibung zwei Minuten vor der Geburt erlauben
würde. Merz' kurze Antwort: JA. Muß man noch mehr über ihn
wissen?
Nachtrag: Apollo News berichtet darüber, ich habe auch einen
Ausschnitt beim
Deutschland Kurier gefunden. Leider nicht mit dabei – ich habe mir das
nochmal im noch laufenden Lifestream angeschaut – ist, daß während Merz für
das persönliche Angehen von Frau Storch einen längeren Beifall bekam, fast
niemand der Unionsabgeordneten auf das »Ja« hin geklatscht hat.
Nachtrag 2: Nachdem der Live-Stream mittlerweile beendet ist, kann
ich nun zu dem Anfang von von Storchs Frage und Merzsche »Ja« Antwort
verlinken: Hier ist
es!
Es geht weiter zum Thema Richterwahl. Manche kapieren langsam, daß das
doch kein unwichtiges Thema ist. Wie ich schon schrieb, kann das die
Politik in Deutschland enorm prägen – zu unser aller Nachteil, wie nicht
wenige meinen. Der von mir durchaus geschätzte Politikwissenschaftler
Werner Patzelt hat Apollo News ein Interview gegeben, und er beschreibt sehr
eindrücklich die Konsequenzen: Als letzte Instanz kann das
Bundesverfassungsgericht den Handlungsspielraum der Regierung massiv
einschränken. So können die Linken weiter die Politik im Land steuern,
selbst wenn die Zustimmungsraten der linken Parteien bei Wahlen noch weiter
sinken und konservative Kräfte die Vorherrschaft gewinnen – halt
Demokratie, wie die Linken es sich vorstellen! Das Urteilsvermögen der
Union schätzt Patzelt als unterirdisch ein. Ja, er macht sich gar lustig
über sie. Wer noch ein bißchen agnostisch in der Sache ist, sollte es sich
unbedingt anschauen!
Nius berichtet nun, daß innerhalb der Unionsfraktionen die
Diskussionen wohl doch stärker sind, als sie bislang nach außen getreten
sind. In einer internen Whatsapp-Gruppe gibt es wohl heftige verbale
Ohrfeigen. Speziell der CSU-Fraktionschef Alexander Hoffmann wird für seine
unterirdische Begründung, warum die Union die beiden Damen wählen solle,
hart angegangen. Das kann ich gar nicht paraphrasieren, das müßt Ihr schon
selber lesen.
Apollo News berichtet noch, daß einige Abgeordnete sogar der
Meinung sind, daß die notwendige Mehrheit nicht zustande kommen würde. Ist
das wirklich so oder doch nur Wunschdenken?
Tichys Einblick hat auch noch einen weiteren Artikel, der die Unterwürfigkeit der Union vor der SPD zum Thema hat.
Nius beleuchtet nochmal die Positionen der »ultra-linken Juristin«
Brosius-Gersdorf.
Was für Pfeifen! Bei der Richterwahl läßt sich die Union von vorne bis
hinten verarschen: Erst ringt die CDU der SPD ein wertloses Versprechen
ab, und dann erklärt hinterher die SPD es noch als nicht gegeben!
Junge Freiheit und Apollo News berichten.