Die AfD wolle die Demokratie abschaffen. Tatsächlich ist es die
Bundesregierung, die mit aller Macht daran arbeitet. Die Junge Freiheit schreibt gerade, daß die Bundesregierung unter
Friedrich Merz ein Gesetz vorbereitet, welches während einer neuen Pandemie
das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung praktisch vollkommen
aussetzt. Triebfeder ist hier die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Andere Länder mit einem Rest Demokratieverständis lehnen deren Ansinnen
grundweg ab. Nicht so in Deutschland!
Merz muß weg, und zwar dringend!
Nachtrag:
Auch
Norbert Häring schreibt in seinem Blog über die WHO-Zensur
Nachtrag 2: Tichys Einblick: »Wie Friedrich Merz unsere Grundrechte an die WHO verschenkt«
Ich weiß nicht, kommt es mir nur so vor? Ich wollte heute ein einfaches
Glas Sauerkirschen kaufen. 3,19 Euro wollen sie dafür haben. Sie, das sind
nicht teure Läden wie Edeka, Rewe oder sonstwas, sondern Aldi und Kaufland.
Und zwar die Hausmarke. Bei Kaufland gab es auch ein Glas von einer
bekannteren Marke. Lächerliche 4,99 Euro.
Gestern war ich auch mal beim Rewe. Für Marken-Butterkekse mit
Schokoladenüberzug über drei Euro. Der Standardpreis für Schokolade ist
mittlerweile bei 1,99 Euro angelangt. Nicht nur Ritter Sport oder Milka,
sondern auch die qualitativ schlechteren Schogetten. Vor der Euroumstellung
noch 99 Pfennig, teilweise darunter. Also Faktor vier in 25 Jahren.
Ich glaube sowieso, daß die Lebensmittelindustrie die Corona-Krise und
die darauffolgende Inflationsphase genutzt hat, um die allgemein als sehr
niedrig betrachteten Lebensmittelpreise in Deutschland auf das Niveau der
anderen europäischen Länder endlich anzugleichen und somit mehr abschöpfen
zu können. Ein Indiz für mich sind die wahnsinnigen Rabatte, die man
wöchentlich für einzelne Produkte bekommt. Teilweise 50% und mehr zu den
Standardpreisen. Das gab es früher nicht. Die Rabatte scheinen von den
Herstellern zu kommen, weil man eine relative Synchronität unter den
Händlern sieht: Ein Produkt ist nahezu zeitgleich bei mehreren Händlern im
Angebot.
Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang stelle: Warum tun sie das?
Können sie sich die Rabatte leisten, ist die Marge tatsächlich so groß?
Oder geht ihr Konzept der Hochpreispolitik tatsächlich nicht auf, sie
bleiben auf den Waren sitzen und müssen sie günstig abverkaufen, damit sie
nicht kaputtgehen und der Absatz bleibt? Haben sich die Kunden angepaßt,
daß sie bestimmte Waren nur noch kaufen, wenn sie im Angebot sind, und dann
auf Vorrat? Was haben die Hersteller dann gewonnen? Müssen wir Konsumenten
den Verzicht üben, damit die Preise wieder heruntergehen?
Nachtrag: Mir fällt gerade ein gelesen zu haben, daß Milka mit
ihren Preisen und ihrem »Shrinkflation« auf 85g-, 80g-Tafeln mächtig auf
die Schnauze gefallen sei. Darum haben sie eine neue Zwischengröße (um
200g) eingeführt und machen auf YouTube momentan Werbung dafür wie für
Sauerbier.
Der Staat wälzt immer mehr die Kosten für die medizinische Versorgung der
Bürgergeldempfänger auf die Pflichtversicherten ab. Lediglich 133,17 Euro
zahlt der Staat den Krankenkassen pro Nase und Monat. Das sei viel zu wenig, sagen die Krankenkassen, und klagen nun gegen
Staat. Finde ich prima, auch wenn am Ende der arbeitende Bürger und die
Rentner das immer zahlen. Es herrscht dann wenigstens ein bißchen mehr
Klarheit, was uns die soziale Hängematte der Linken kostet.
Nachtrag: Siehe auch Bild
Der von dem Wahlausschuß wegen Belanglosigkeiten abgelehnte
AfD-Bürgermeisterkandidat Joachim Paul zieht jetzt gleichzeitig sowohl vor das Landesverfassungsgericht in Rheinland-Pfalz sowie vor
das Bundesverfassungsgericht, jeweils mit Eilanträgen. Die Wahl findet
eine Woche später als in NRW statt, am 21. September. Man erwartet daher
Entscheidungen nächste Woche. Ich wünsche viel Erfolg.
Die elektronische Patientenakte muß furchtbar schlimm sein, wenn so viel
Propaganda über sie verbreitet wird. Heise berichtet von einer Veranstaltung, wo offensichtlich viel
Mist erzählt wurde. Da wurde die Gefahr eines Datenlecks heruntergespielt,
zudem wieder der unsägliche Vergleich mit Idioten, die privateste Daten auf
Facebook & Co. veröffentlichen. Außerdem sei die ePA »KI-ready«. Wer
will das? Und das ist auch nicht der Zweck. Es wird aber durch so einen
dahingeworfenen Begriff auch wieder überdeutlich, daß der Patient nicht
Herr über seine Daten ist und auch gar nicht sein soll – jenseits von
irgendwelchen Hacking-Angriffen. Bei dem Artikel lohnt es sich auch mal
wieder, in den Leserkommentaren zu stöbern.
Wenn Linken die Argumente ausgehen, greifen sie zur Gewalt. In den USA
wurde ein konservativer YouTuber und Aktivist (»rechter Influencer«, wie
die Bild schreibt), auf einer Veranstaltung erschossen. Ich würde mich jetzt nicht als
»Follower« bezeichnen, aber tatsächlich kenne ich das Opfer, Charlie Kirk,
und habe schon einige Videos von ihm gesehen. Dabei hat er regelmäßig
dumme, woke Leute, die sich argumentativ für überlegen hielten, enttarnt,
indem er ihnen zu ihrer Überzeugung passende Fragen gestellt hat, die sie
letztendlich nicht beantworten konnten, oder, falls doch, nicht mit einer
Antwort, die in ihr Weltbild paßten – zum Beispiel, was in ihren Augen eine
Frau sei. Auch wenn er das durchaus respektvoll und ohne Häme tat, ist
klar, daß er sich damit keine Freunde unter den vermeintlich »Progressiven«
gemacht hat. Aber daß das jetzt bis zum Mord eskaliert ist, erschüttert
mich schon.
Nachtrag: Nachruf bei Apollo News