Talib A.: Noch mehr Zweifel
Während Main-Stream-Medien und links-grüne Politiker das Attentat nutzen, um gegen die AfD und gegen Elon Musk und sein X zu hetzen (als ich gestern die Tagesschau gesehen hatte, war ich entsetzt über den Propaganda-Müll, den die da verbreitet hatten), kommen doch immer mehr Zweifel im Netz darüber auf, was da verbreitet wird.
Ein Thema ist die Frage, ob der Täter wirklich ein Ex-Moslem ist. Ich hatte am Freitag abend auch ein Video von seiner Festnahme gesehen, aber nicht so wirklich darauf geachtet, was dort geschrieen wurde. Tatsächlich ist ein »Alahu akbar« zu hören, und ich gehe nicht davon aus, daß das einer der Polizisten geschrieen hat. Nicht hier auf dem Blog, aber mit Leuten habe ich auch schon diskutiert, warum er denn einen christlichen Weihnachtsmarkt und nicht eine Moschee oder ein islamisches Zuckerfest ausgesucht hat – das wären doch »passendere« Ziele für einen radikalisierten Ex-Moslem, oder nicht?
Es wurde außerdem bekannt, daß er Kontakt mit einer »säkularen Flüchtlingshilfe« aufgenommen habe, sich aber sehr schnell mit denen verkracht hatte und ab da sie dann mehrfach bedroht hatte. Die Organisation selber hatte von Anfang an schon den Verdacht gehegt, es könne sich bei Talib A. um einen islamistischen Maulwurf handeln.
Des weiteren taucht jetzt vermehrt wieder ein islamischer Begriff auf, über den ich auch schon vor einigen Jahren mal geschrieben habe: Taqīya, ein Gebot, gegenüber Ungläubigen zu lügen, wenn es der eigenen Sicherheit und der Verbreitung der Religion nutzt. Außerdem gibt es wohl ein Statement von ihm auf X, in dem er sich zum Wahhabismus bekennt. Vielleicht doch nur einfach ein sich tarnender Islamist?
Zweifel kommen wohl auch darüber auf, ob er wirklich ein Arzt war. Kollegen hatten ihn wohl als »Dr. Google« bezeichnet. Ich verstehe das so, daß er wohl nicht mit selbsterlerntem Fachwissen glänzte. Auch sonst war er nicht positiv aufgefallen, hat stattdessen am Arbeitsplatz für Probleme gesorgt, die von der Leitung jedoch nicht angegangen wurden (Gutmenschentum…).
Dankenswerterweise hat der Blogger Danisch einiges der obigen Informationen in drei Artikeln (erster, zweiter, dritter) zusammengetragen.