13. September 2025
September 202513

Explodierende Lebensmittelpreise?

Ich weiß nicht, kommt es mir nur so vor? Ich wollte heute ein einfaches Glas Sauerkirschen kaufen. 3,19 Euro wollen sie dafür haben. Sie, das sind nicht teure Läden wie Edeka, Rewe oder sonstwas, sondern Aldi und Kaufland. Und zwar die Hausmarke. Bei Kaufland gab es auch ein Glas von einer bekannteren Marke. Lächerliche 4,99 Euro.

Gestern war ich auch mal beim Rewe. Für Marken-Butterkekse mit Schokoladenüberzug über drei Euro. Der Standardpreis für Schokolade ist mittlerweile bei 1,99 Euro angelangt. Nicht nur Ritter Sport oder Milka, sondern auch die qualitativ schlechteren Schogetten. Vor der Euroumstellung noch 99 Pfennig, teilweise darunter. Also Faktor vier in 25 Jahren.

Ich glaube sowieso, daß die Lebensmittelindustrie die Corona-Krise und die darauffolgende Inflationsphase genutzt hat, um die allgemein als sehr niedrig betrachteten Lebensmittelpreise in Deutschland auf das Niveau der anderen europäischen Länder endlich anzugleichen und somit mehr abschöpfen zu können. Ein Indiz für mich sind die wahnsinnigen Rabatte, die man wöchentlich für einzelne Produkte bekommt. Teilweise 50% und mehr zu den Standardpreisen. Das gab es früher nicht. Die Rabatte scheinen von den Herstellern zu kommen, weil man eine relative Synchronität unter den Händlern sieht: Ein Produkt ist nahezu zeitgleich bei mehreren Händlern im Angebot.

Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang stelle: Warum tun sie das? Können sie sich die Rabatte leisten, ist die Marge tatsächlich so groß? Oder geht ihr Konzept der Hochpreispolitik tatsächlich nicht auf, sie bleiben auf den Waren sitzen und müssen sie günstig abverkaufen, damit sie nicht kaputtgehen und der Absatz bleibt? Haben sich die Kunden angepaßt, daß sie bestimmte Waren nur noch kaufen, wenn sie im Angebot sind, und dann auf Vorrat? Was haben die Hersteller dann gewonnen? Müssen wir Konsumenten den Verzicht üben, damit die Preise wieder heruntergehen?

Nachtrag: Mir fällt gerade ein gelesen zu haben, daß Milka mit ihren Preisen und ihrem »Shrinkflation« auf 85g-, 80g-Tafeln mächtig auf die Schnauze gefallen sei. Darum haben sie eine neue Zwischengröße (um 200g) eingeführt und machen auf YouTube momentan Werbung dafür wie für Sauerbier.