»Bild« auch nicht besser
Auch wenn ich letztens die Bild häufiger mal positiv erwähnt habe, ist es nicht so, daß sie besser geworden ist, sondern, daß die anderen Blätter massiv nachgelassen haben.
Ich habe gerade in eine Bild-Diskussion hereingeschaut, in der es um die CDU-Politikerin Karin Prien geht. Diese Dame hatte sich öffentlich mächtig darüber aufgeregt, daß Informationen aus den vertraulichen Gesprächen zwischen CDU/CSU und den Grünen an die Bild weitergegeben wurde. Prien forderte als Konsequenz daraus ein Verbot von Mobiltelefonen während der Gespräche, die Beteiligen sollten sie vorher abgeben. Ob das tatsächlich ein wirksames Mittel ist, sei dahingestellt. Die Bild auf jeden Fall prügelt auf sie verbal ein, das seien doch Verbotsmethoden der Grünen und so weiter. Sie sieht sich in ihrer Arbeit behindert, und das sei ja heute quasi normal, per Mobiltelefon vertrauliche Informationen durchsickern zu lassen. Ja, die Leser hätten sogar ein Recht darauf, wegen Demokratie und so!
Wenn das so ist, liebe Bild, dann laßt doch mal genauso durchsickern, wer Euch die Informationen gesteckt hat! Ach, das geht nicht? Informantenschutz, Pressegeheimnis etwa? Hier sind vertrauliche Informationen plötzlich heilig? Merkt Ihr es noch?
Nebenbei bemerkt, ich glaube, es war Södolf selbst. Ich habe in letzter Zeit kaum eine so intrigante Person gesehen. Ich mag zwar Flaschet und seine Politik nicht, aber ohne das destruktive Verhalten von Södolf vor und nach der Wahl hätte er vielleicht eine Chance gehabt, und uns wäre die Ampel erspart geblieben, die jetzt vermutlich kommt. Das wäre zwar dann auch nicht viel, aber wenigstens etwas besser geworden. Wer weiß, wie standhaft die doch durchaus flexible FDP gegen die Auswüchse des rot-grünen Sozialismus sein wird. Mit Lindner an der Spitze habe ich da keine allzu große Hoffnung.